Glossolalie

Glossolalie
Glos|so|la|lie 〈f. 19; unz.〉 unverständliches Reden im Zustand religiöser Ekstase; Sy Glottolalie [<grch. glossa „Zunge, Sprache“ + lalein „sprechen, verkünden, rühmen“]

* * *

Glossolalie
 
[zu griechisch laliá »Geschwätz«] die, -,  
 1) Psychologie und Psychiatrie: unverständliche Sprechweise mit pseudosprachlichen Lautbildungen; Symptom bei Psychosen (besonders Schizophrenie).
 
 2) Religionswissenschaft: ekstatisches, unverständliches Sprechen, das der Deutung bedarf; religionsgeschichtlich u. a. in den antiken Religionen (besonders Mysterien) beheimatet wie auch im Judentum (Apokalyptik). Das Neue Testament beschreibt die Glossolalie als besondere Gnadengabe (Charisma) des Heiligen Geistes (u. a. 1. Korintherbrief 12, 10; 14, 2 ff.) und bezeugt sie zuerst beim Pfingstgeschehen (Apostelgeschichte 2, 4 ). Als Zungenrede wird die Glossolalie heute in der Pfingstbewegung und in der charismatischen Bewegung gepflegt, wobei sie oft als ein in besonderer Unmittelbarkeit zu Gott gebetetes Sprachengebet verstanden wird.
 
 
W. E. Mills: Glossolalia. A bibliography (New York 1985).
 

* * *

Glos|so|la|lie, Glottolalie, die; - [zu griech. laleĩn = viel reden, schwatzen] (Psych.): das Hervorbringen fremdartiger Laute u. unverständlicher Wörter im Zustand religiöser Ekstase; Zungenreden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GLOSSOLALIE — Le don des langues, ou glossolalie (du grec glôssa , «langue», et lalein , «parler»), est un phénomène religieux, de type mystique ou paranormal, qui fait que certaines personnes ont le pouvoir de s’exprimer de manière à être entendues et… …   Encyclopédie Universelle

  • Glossolălie — (v. gr.), 1) Reden in fremden Sprachen; bes. 2) das in der Apostelgeschichte von den Aposteln berichtete Wunder, daß sie am Tage der Pfingsten in anderen Sprachen redeten, was nicht bedeutet, daß sie in anderen als ihren Volkssprachen redeten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glossolalīe — (griech., »Zungenreden«), ein 1. Kor. 12–14 geschildertes ekstatisches Reden, das besonders in den Gemeindeversammlungen zu Korinth vorkam. Paulus suchte es zugunsten einer den Zuhörern verständlichen Verkündigung möglichst zurückzudrängen. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glossolalie — Glossolalīe (grch., »Zungenreden«), die eigentümliche Erscheinung religiöser Verzückung, wie sie bes. 1. Kor. 14 berichtet wird, ein Reden in unverständlichen Lauten, wobei das wache Bewußtsein zurücktrat; in Apostelgesch. 2,1 fg. zum Reden in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glossolalie — Glossolalie, griech. deutsch, das wunderbare Reden in fremden Sprachen (z.B. der Apostel am Pfingsttage) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glossolalie — La glossolalie (du grec ancien γλῶσσα / glỗssa, « langue » et λαλέω / laléô, « parler ») est la faculté de parler ou de prier à haute voix dans une langue étrangère (xénolalie) totalement inconnue de la personne qui parle, ou… …   Wikipédia en Français

  • Glossolalie — Zungenrede oder Glossolalie (von altgr. γλῶσσα (glôssa), „Zunge, Sprache“ und λαλέω (laleô), „sprechen, reden“), nach dem Neuen Testament manchmal auch als Sprachengebet oder Beten im/mit dem Geist bezeichnet, sind unverständliche Lautäußerungen …   Deutsch Wikipedia

  • glossolalie — (entrée créée par le supplément) (glo sso la lie) s. f. Don surnaturel de parler les langues, par exemple chez les apôtres après la mort de Jésus. ÉTYMOLOGIE    Du grec, langue, et, parole …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Glossolalie —    (griech. = Sprachenreden), außergewöhnliche sprachliche Äußerungen in religiösen Zusammenhängen. Ekstatisches Reden oder unartikulierte Laute sind in vielen Religionen bekannt, von antiken Orakeln u. Feiern bis zur Gegenwart; im Zusammenhang… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Glossolalie — Glos|so|la|lie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 ekstatisches, unverständl. Reden; oV [Etym.: <grch. glossa »Sprache, Zunge« + lalein »sprechen, verkünden, rühmen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”